Rezension zu “How We Learn” von Stanislas Dehaene

Als jemand mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt hatte ich mir schon im Studium gewünscht, dass die (Fach-)Didaktik auf den Grundlagen von Neurobiologie und Kognitionspsychologie aufgebaut werden sollte, um Wirkzusammenhänge zu begründen und effizient zu nutzen. Leider musste ich feststellen, dass die Forschung damals noch nicht weit genug vorangeschritten war, als dass kognitionspsychologische Erkenntnisse in breitem Umfang ihren Weg in die Didaktik gefunden hätten. Nachdem ich aber bereits die Bücher „The Number Sense: How the Mind Creates Mathematics“, „Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert“ sowie „Denken: Wie das Gehirn Bewusstsein schafft“ vom französischen Kognitionspsychologen Stanislas Dehaene gelesen hatte und jedes Mal viel dabei gelernt hatte, habe ich mich umso mehr gefreut, dass Dehaene nun ein Buch über das Lernen geschrieben hatte: „How We Learn. The New Science of Education and the Bain“.

Weiterlesen

Rezension zu „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman

Da meine ersten drei Blogbeiträge jeweils versuchten, Brückenschläge zwischen den von Daniel Kahneman dargelegten Gedanken in „Schnelles Denken, langsames Denken“ und mathematikdidaktischen Themen vorzunehmen, möchte ich nun eine Rezension zu dem Buch selbst verfassen. So viel vorweg: Ich kann das Buch jedem weiterempfehlen! Daniel Kahneman, geboren 1934, ist ein Psychologe aus Israel, der heute in … Weiterlesen

Statistisches Lernen und das Erkennen mathematischer Strukturen

[19.01.2016] Update: Ich stelle die ersten drei Blogartikel, die zusammen eine kleine Serie darstellen, nun auch als pdf-Datei im Download-Bereich zur Verfügung. Im ersten Blogartikel habe ich beschrieben, dass Mathematik in besonderer Weise die begrenzten Ressourcen für unser System 2 erfordert, und im letzten Artikel die Frage gestellt, wie es trotz der begrenzten Ressourcen zu … Weiterlesen

Mathematische Darstellungen und deren kognitive Verarbeitung

Im letzten Blogartikel haben Sie gesehen, dass Mathematik in besonderer Weise die begrenzten Ressourcen für unser System 2, für unser langsames, bewusstes und mit Aufmerksamkeitsfokussierung sowie geistiger Anstrengung verbundenes Denken, beansprucht. Wir alle erleben regelmäßig, dass unsere Ressourcen für dieses Denken tatsächlich sehr begrenzt sind. Auch in einer ruhigen Umgebung mit wenig ablenkenden Reizen können … Weiterlesen

Warum ist Mathematik so schwierig?

„Warum ist Mathematik so schwierig?“ Diese Frage wurde mir nicht nur einmal gestellt und trotz meines Lehramtsstudiums mit dem Fach Mathematik hatte ich keine spontane, gute Antwort darauf parat. In der Fachdidaktik lernt man die Schwierigkeit(en) einzelner Aufgaben ungefähr einzuschätzen; jedenfalls redet man viel darüber. Aber die Mathematik scheint als Ganzes Merkmale zu haben, die … Weiterlesen