Mit Nextcloud synchronisiert bleiben – überall!

In den letzten Jahren hat sich bei mir eine Reihe von Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen angesammelt – ein Android-Smartphone, ein Surface mit Windows 10 für die Schule und ein Laptop mit Linux Mint für Freizeit und Hobby. Zuletzt wurden diese Geräte nun durch ein iPad als Dienstgerät ersetzt, das uns vom Bistum bereitgestellt wurde (andere Geräte gab es nicht zur Auswahl). Aber wie soll man auf all diesen Geräten auf dem gleichen Stand bleiben und die Übersicht behalten?

Weiterlesen

Meine Erfahrung mit /e/OS

Webseite der e.Foundation

Wenn man sich eine Weile intensiv mit Smartphones, ihrer Funktionsweise und den Unternehmen dahinter beschäftigt, dann kommt man meiner Meinung nach relativ bald zu der Einsicht, dass das aktuelle Duopol von Google und Apple keine gute Wahl bietet, sondern eher wie eine Wahl zwischen Pest oder Cholera erscheint. Grundlegend sind dabei für mich nicht die gebotenen Features, sondern der Umgang mit dem Nutzer. Es ist weithin bekannt, dass Google als Werbekonzern und als Entwickler von Android seine Nutzer ausspioniert und fleißig Daten sammelt. Viele heben dagegen hervor, dass der Datenschutz bei Apple im Vergleich wirklich gut ist. Freilich sind Apples Versprechen nur schwer zu überprüfen, da der Code nicht offen gelegt ist. Und noch schlimmer: Apple legt es wie kein anderer Konzern darauf an, seine Nutzer in die eigene Welt einzusperren, indem gezielt Inkompatibilitäten geschaffen werden (natürlich immer nur im Namen der “Sicherheit” – das seit jeher übliche Argument, um eine unverhältnismäßige Machtzuschreibung zu rechtfertigen). Dadurch sind Apple-Nutzer vollständig und blind dem Konzern und seinen Wünschen ausgeliefert. Aus diesem Blickwinkel wird Android doch wieder interessant: Android als Betriebssystem ist quelloffen und somit transparent und offen für andere Entwickler. Google gewinnt seine Macht über das System im Wesentlichen durch die proprietären Play Services, die neben wichtigen Hintergrunddiensten vor allem den PlayStore und damit den zentralen Zugang zu Anwendungen enthalten. Doch die grundsätzliche Offenheit von Android hat sich vor ein paar Jahren eine Initiative aus Paris namens e.Foundation zu Eigen gemacht, um /e/OS zu entwickeln. Das ehrgeizige Ziel: Android zu einem von Google unabhängigen, freien Betriebssystem umbauen, das sowohl die Freiheit als auch die Privatsphäre seiner Nutzer respektiert! In diesem Beitrag möchte ich von meiner Erfahrung mit diesem Betriebssystem auf meinem Fairphone 3+ berichten.

Weiterlesen

Normative vs. funktionale Kriterien an Software in Schulen

Der Ruf nach einer Digitalisierung der Schulen und insbesondere nach digitalen Endgeräten im Unterricht wird schon seit einigen Jahren immer lauter und so machen sich immer mehr Schulen auf den Weg in eine digitale Zukunft. Man darf annehmen, dass die Software, die die Schüler auf diesem Weg kennenlernen, einen großen Einfluss darauf haben wird, welche Software die Schüler auch später nutzen. Insofern sollte die Software an Schulen mit Bedacht ausgewählt werden. Nach meinem Eindruck wählen viele Schulen aber vor allem den einfachsten Weg, der von den Konzernen Apple, Google oder Microsoft vorgegeben wird, weil nur diese die entsprechenden Gestaltungsräume haben, um ihre Software sehr einfach und komfortabel in ihr jeweils eigenes Betriebssystem zu integrieren und genügend Werbung dafür machen. Andererseits gibt es einige sehr überzeugte Linux-Enthusiasten, die an ihren Schulen nur Open Source Software einsetzen und vor allem Datenschutzargumente gegen die Software von Apple, Google und Microsoft bringen.
In diesem Artikel möchte ich anhand einer Gegenüberstellung von normativen und funktionalen Kriterien an die Softwareauswahl diskutieren, an welchen Stellen die amerikanischen Konzerne und die Open Source Alternativen punkten, aber auch schlecht abschneiden und warum aus meiner Sicht bisher Microsoft am besten abschneidet. (Offenlegung: An unserer Schule nutzen wir Office 365 auf schülereigenen Tablets mit iPadOS, Android oder Windows.)

Weiterlesen