Welche Rolle kann ChatGPT im Unterricht spielen? Ein Vergleich zur Rolle des Taschenrechners im Mathematikunterricht.

ChatGPT (und das, was noch kommen mag) stellt eine enorme Herausforderung für die Schule und die Universität dar. Eine künstliche Intelligenz, die sehr einfach zu bedienen ist und auf Nachfrage Texte produziert, die in vielen Aspekten einer Hausarbeit, Facharbeit, … würdig sind, stellt vieles in Frage, was bisher an Schulen und Universitäten gefordert wird. Um … Weiterlesen

Kann ChatGPT zwischen verschiedenen Operatoren unterscheiden?

KI-basierte Chatbots stellen vieles in Frage, was an Schulen und Universitäten bisher praktiziert wird. Insbesondere das Verfassen von Hausarbeiten, Facharbeiten und Abschlussarbeiten wird sich durch Chatbots verändern. Um ChatGPT sinnvoll für eine Hausarbeit oder einen wissenschaftlichen Artikel nutzen zu können, muss ChatGPT zwischen verschiedenen Operatoren unterscheiden können, um die geforderte Leistung zu erbringen. Dies ist … Weiterlesen

ChatGPT – eine Übersicht

ChatGPT ist ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert und von der Firma OpenAI aus den USA entwickelt wird. Hinter der Firma stehen große Namen wie Elon Musk und Microsoft, die viel Geld in die Firma gesteckt haben. ChatGPT gilt als sehr fortschrittliche, vielleicht sogar als die fortschrittlichste Chatbot-KI. Sie wurde im November 2022 kostenlos verfügbar gemacht, … Weiterlesen

Rezension zu “How We Learn” von Stanislas Dehaene

Als jemand mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt hatte ich mir schon im Studium gewünscht, dass die (Fach-)Didaktik auf den Grundlagen von Neurobiologie und Kognitionspsychologie aufgebaut werden sollte, um Wirkzusammenhänge zu begründen und effizient zu nutzen. Leider musste ich feststellen, dass die Forschung damals noch nicht weit genug vorangeschritten war, als dass kognitionspsychologische Erkenntnisse in breitem Umfang ihren Weg in die Didaktik gefunden hätten. Nachdem ich aber bereits die Bücher „The Number Sense: How the Mind Creates Mathematics“, „Lesen: Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert“ sowie „Denken: Wie das Gehirn Bewusstsein schafft“ vom französischen Kognitionspsychologen Stanislas Dehaene gelesen hatte und jedes Mal viel dabei gelernt hatte, habe ich mich umso mehr gefreut, dass Dehaene nun ein Buch über das Lernen geschrieben hatte: „How We Learn. The New Science of Education and the Bain“.

Weiterlesen