CO2-Ampel und mehr!

Demo-Bild des AirBuddy.

2020 war das Jahr von Corona – und für die Schulen bedeutete das ab Herbst neben der Maskenpflicht vor allem Lüften, was das Zeug hält. Dazu gibt es eine klare Regel: 20 Minuten geschlossene Fenster, dann 5 Minuten stoßlüften, dann wieder 20 Minuten geschlossene Fenster. In den Pausen wird ebenfalls gelüftet. Aber reicht diese Taktung wirklich für ein gesundes Raumklima aus?

Weiterlesen

Pleiten, Pech und meine Teichstation

Es ist nun schon über ein Jahr her, dass ich begann eine Teichstation zu bauen. Diese sollte nur eine kleine Erweiterung zur bereits vorhandenen solarbetriebenen Wetterstation sein – am Anfang plante ich mit der Teichstation die Temperatur an der Wasseroberfläche und in ein Meter Tiefe, den Wasserstand des Teichs sowie des Grundwassers (erreichbar über ein Rohr), den pH-Wert, die Leitfähigkeit und die Trübheit des Wassers zu messen. Natürlich sollte auch die Teichstation solarbetrieben sein. Ausgehend von diesen Wunschvorstellungen begann ich die Arbeit mit der Recherche passender und preisgünstiger Module…

Weiterlesen

Reverse Geocache mit Quizfragen!

Wenn wir mal ein wenig Zeit haben, gehen meine Freundin und ich gerne geocashen und haben bei dieser modernen Schatzsuche immer viel Spaß. Nach einer Idee aus dem Buch “Arduino Workshops” von John Boxall kam mir in den Sinn einen “Reverse Geocash” zu bauen – bei dieser Art des Geocashens hat man den Schatz von Anfang an in der Hand, aber man kommt erst heran, wenn man ihn an eine bestimmte Position getragen hat. Mein eigener Reverse Geocash sollte natürlich besser aussehen und mehr können als der, der in dem Buch abgebildet war…

Weiterlesen

Solarbetriebene Wetterstation!

Es ist inzwischen mehr als ein halbes Jahr her, dass mir die Idee kam, als nächstes Projekt eine Wetterstation zu bauen, die zudem mit einer weiteren Station am Teich im Garten meiner Eltern kommunizieren können sollte und die gesammelten Daten zur Auswertung an den Server schicken sollte, auf dem sich auch diese Homepage befindet. Der Weg bis zur fertigen, funktionierenden Station war steiniger als erwartet, aber dafür habe ich auch wieder einmal sehr viel gelernt. Und das Endprodukt kann sich sehen lassen!

Weiterlesen

Arduino Workshop zum MINT-Tag

Vor einigen Tagen fand an dem Gymnasium Marianum in Meppen, an dem ich inzwischen arbeite, ein MINT-Tag statt. An diesem Tag gab es verschiedene Workshops aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), an denen einige Schüler teilnehmen konnten. Ich bot mit meinem Wahlpflichtkurs zum Arduino (Jg. 10) einen Workshop für Sechstklässler an, in dem die Kids erste Erfahrungen mit Sensoren am Arduino und der zugehörigen Programmierung machen sollten. Aus einer ersten vagen Idee, dafür fertige Bauteile zu bauen, damit kein Kurzschluss entsteht, der die Mikrocontroller zerstören könnte, wurde ein immer größeres Projekt – und im Ergebnis eine kleine Sammlung praktischer Bauteile mit passender Box und mehreren interessanten Workshops!

Weiterlesen

Darth Vader 3D und mit Sound!

Von meinem ersten Gehalt als „richtiger Lehrer“ wollte ich mir etwas Besonderes kaufen, das mich möglichst lange an diesen Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt erinnern sollte. Und wenn man sich ein wenig mit Arduino und dem Spaß am Basteln beschäftigt, dauert es nicht lange, bis man auch auf 3D-Drucker stößt – ein tolles Werkzeug, um … Weiterlesen