Arduino-Skript

Die unten verlinkte PDF-Datei ließ sich bereits gut für meinen Unterricht nutzen, jedoch sind PDF-Dateien auf kleinen Geräten nur schlecht lesbar und die Einbindung von Videos und Programmvorlagen war nur rudimentär möglich. Daher habe ich aus meinem Arduino Skript eine Webseite gebaut, die nun inhaltlich weiter entwickelt wird:

MINTorials.


Die PDF-Datei unten bleibt weiterhin hier verfügbar, wird allerdings nicht mehr aktiv weiter entwickelt.

Ich habe für meinen Wahlpflichtkurs im MINT-Profil Jahrgang 10 ein Skript geschrieben, das die elektrotechnischen und informatischen Grundlagen zum Arduino aufgabenbasiert einführt und dazu weitere Übungen bereitstellt. Es ist viel Arbeit und Herzblut in das Skript eingeflossen und es würde mich freuen, wenn es weiteren Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern eine Grundlage für einen tollen und interessanten Unterricht bietet.

TitelbildPhysical Computing.
Eine Einführung in Informatik und Physik des Arduino mit dem Open Roberta Lab.

Ein Skript für den Informatik-, Physik- und Wahlpflichtunterricht mit 120 Seiten. Das Skript steht kostenlos unter der CC-BY-NC-SA Lizenz zur Verfügung.

 

Das Skript ist mit LaTeX geschrieben und ich stelle den Code jedem zur Verfügung, sodass jeder (mit entsprechenden Kenntnissen in Latex) den Code entsprechend seiner Bedürfnisse anpassen und ggf. zur Weiterentwicklung beitragen kann. Das Skript einschließlich aller weiteren Dateien ist bei Github zu finden. Dort kann man auch die pdf-Datei von oben herunterladen, wenn man eine öffentliche Quelle bevorzugt. Ebenfalls finden sich dort ein paar Lösungsdateien im Unterordner “lsg” (insbesondere die pdf-Dateien).

link-zu-github

Weitere Bemerkungen zur didaktischen Aufbereitung, zur Bedeutung von Symbolen und Links sowie eine Starthilfe zum eigenen Kompilieren des Latex-Codes finden sich im Anhang des Skripts.

Hinweis: Hier wird die vollständig erneuerte zweite Version des Arduino-Skripts verlinkt, die nun mit der Programmierumgebung Nepo von der Fraunhofer-Gesellschaft arbeitet. Wenn Sie an der veralteten Version interessiert sind, in der mit mBlock 3 programmiert wurde, dann kontaktieren Sie mich per Mail.

Schreibe einen Kommentar