Wer schon einmal gelötet hat, der weiß, dass dabei giftige Dämpfe entstehen, die man nicht zu häufig einatmen sollte, wenn man nicht seltsam werden will. Also habe ich mir eine Idee vom Youtube-Kanal DIY Deutschland zu eigen gemacht und selbst einen Lötabsaugung gebaut.
Reverse Geocache mit Quizfragen!
Wenn wir mal ein wenig Zeit haben, gehen meine Freundin und ich gerne geocashen und haben bei dieser modernen Schatzsuche immer viel Spaß. Nach einer Idee aus dem Buch “Arduino Workshops” von John Boxall kam mir in den Sinn einen “Reverse Geocash” zu bauen – bei dieser Art des Geocashens hat man den Schatz von Anfang an in der Hand, aber man kommt erst heran, wenn man ihn an eine bestimmte Position getragen hat. Mein eigener Reverse Geocash sollte natürlich besser aussehen und mehr können als der, der in dem Buch abgebildet war…
Solarbetriebene Wetterstation!
Es ist inzwischen mehr als ein halbes Jahr her, dass mir die Idee kam, als nächstes Projekt eine Wetterstation zu bauen, die zudem mit einer weiteren Station am Teich im Garten meiner Eltern kommunizieren können sollte und die gesammelten Daten zur Auswertung an den Server schicken sollte, auf dem sich auch diese Homepage befindet. Der Weg bis zur fertigen, funktionierenden Station war steiniger als erwartet, aber dafür habe ich auch wieder einmal sehr viel gelernt. Und das Endprodukt kann sich sehen lassen!
Arduino Workshop zum MINT-Tag
Vor einigen Tagen fand an dem Gymnasium Marianum in Meppen, an dem ich inzwischen arbeite, ein MINT-Tag statt. An diesem Tag gab es verschiedene Workshops aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT), an denen einige Schüler teilnehmen konnten. Ich bot mit meinem Wahlpflichtkurs zum Arduino (Jg. 10) einen Workshop für Sechstklässler an, in dem die Kids erste Erfahrungen mit Sensoren am Arduino und der zugehörigen Programmierung machen sollten. Aus einer ersten vagen Idee, dafür fertige Bauteile zu bauen, damit kein Kurzschluss entsteht, der die Mikrocontroller zerstören könnte, wurde ein immer größeres Projekt – und im Ergebnis eine kleine Sammlung praktischer Bauteile mit passender Box und mehreren interessanten Workshops!
Darth Vader 3D und mit Sound!
Von meinem ersten Gehalt als „richtiger Lehrer“ wollte ich mir etwas Besonderes kaufen, das mich möglichst lange an diesen Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt erinnern sollte. Und wenn man sich ein wenig mit Arduino und dem Spaß am Basteln beschäftigt, dauert es nicht lange, bis man auch auf 3D-Drucker stößt – ein tolles Werkzeug, um … Weiterlesen
Moorhuhn-Lasertag
Auf der Suche nach einer Idee für ein eigenes Arduino-Projekt stieß ich eines Tages auf ein selbst gebautes Lasertag, bei dem einige Fotowiderstände auf einem Rad befestigt waren, das sich drehte. Daraufhin kam mir die Idee, statt eines Rades ein Moorhuhn zu malen und somit das altbekannte Moorhuhn-Computerspiel zu einem Moorhuhn-Lasertag umzugestalten.
Rezension zu „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahneman
Da meine ersten drei Blogbeiträge jeweils versuchten, Brückenschläge zwischen den von Daniel Kahneman dargelegten Gedanken in „Schnelles Denken, langsames Denken“ und mathematikdidaktischen Themen vorzunehmen, möchte ich nun eine Rezension zu dem Buch selbst verfassen. So viel vorweg: Ich kann das Buch jedem weiterempfehlen! Daniel Kahneman, geboren 1934, ist ein Psychologe aus Israel, der heute in … Weiterlesen
Statistisches Lernen und das Erkennen mathematischer Strukturen
[19.01.2016] Update: Ich stelle die ersten drei Blogartikel, die zusammen eine kleine Serie darstellen, nun auch als pdf-Datei im Download-Bereich zur Verfügung. Im ersten Blogartikel habe ich beschrieben, dass Mathematik in besonderer Weise die begrenzten Ressourcen für unser System 2 erfordert, und im letzten Artikel die Frage gestellt, wie es trotz der begrenzten Ressourcen zu … Weiterlesen
Mathematische Darstellungen und deren kognitive Verarbeitung
Im letzten Blogartikel haben Sie gesehen, dass Mathematik in besonderer Weise die begrenzten Ressourcen für unser System 2, für unser langsames, bewusstes und mit Aufmerksamkeitsfokussierung sowie geistiger Anstrengung verbundenes Denken, beansprucht. Wir alle erleben regelmäßig, dass unsere Ressourcen für dieses Denken tatsächlich sehr begrenzt sind. Auch in einer ruhigen Umgebung mit wenig ablenkenden Reizen können … Weiterlesen
Warum ist Mathematik so schwierig?
„Warum ist Mathematik so schwierig?“ Diese Frage wurde mir nicht nur einmal gestellt und trotz meines Lehramtsstudiums mit dem Fach Mathematik hatte ich keine spontane, gute Antwort darauf parat. In der Fachdidaktik lernt man die Schwierigkeit(en) einzelner Aufgaben ungefähr einzuschätzen; jedenfalls redet man viel darüber. Aber die Mathematik scheint als Ganzes Merkmale zu haben, die … Weiterlesen